Schulhelfer

Schulhelfer übernehmen verschiedene Aufgaben,
um das Schulleben zu unterstützen und ein gutes Miteinander zu fördern.
Sie sind oft Schüler:innen, die sich freiwillig engagieren
und spezielle Aufgaben in der Schule übernehmen.

Streitschlichter

Ansprechpartner für die Streitschlichter sind:
Veronika Fischer und Christine Wiendl

Die Ausbildung zum Streitschlichter wird für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe als Wahlfach angeboten. Der Unterricht findet im ersten Schulhalbjahr jeweils zweistündig am Nachmittag statt und endet mit einer schriftlichen und praktischen Prüfung.

Während der Ausbildung lernen die Teilnehmer vor allem Techniken der Gesprächsführung und der Moderation. In Rollenspielen werden zudem Konfliktsituationen simuliert und Methoden der Konfliktlösung geschult. Die Betreuung erfolgt durch Frau Fischer und Frau Wiendl.

Die neu ausgebildeten Streitschlichter erhalten im März ein eigenes Zeugnis, das Streitschlichterdiplom, und stehen dann nach eigenem Dienstplan für eine professionelle Schlichtung zur Verfügung. Streitschlichter sollen im Sinne der Prävention von Gewalthandlungen beruhigend auf ihre Mitschüler einwirken. Die Schlichtungen, die sie anbieten, sind als Angebot zu verstehen und finden während der Pause in einem geeigneten Raum statt. Die Ausbildung bietet aber auch den Mediatoren selbst einen enormen Zuwachs an sozialen Kompetenzen, die sie für viele Tätigkeiten besser qualifizieren und ihnen im Hinblick auf den Berufsstart Vorteile verschaffen.

Tutoren

Die Hausaufgabentutoren sind engagierte Schülerinnen und Schüler aus der achten bis zehnten Jahrgangsstufe, die sich bereit erklärt haben, die Schülerinnen und Schüler der OGS am Nachmittag von 14:00 bis 15:00 Uhr bei den Hausaufgaben zu unterstützen, ihr Wissen weiterzugeben und gemeinsam zu üben.

Ansprechpartner für die Lerntutoren: 

Frau SemRin Doris Soukup für die Fächer Englisch, Deutsch und Französisch 

Frau StRin (RS) Heike Hafner für die Fächer Mathematik, Physik und BwR 

Nicht alle Schülerinnen und Schüler verstehen den umfangreichen Stoff, der ihnen am Vormittag beigebracht wird, sofort. Manche brauchen etwas länger und benötigen Zuspruch und Hilfe beim Verstehen der Regeln und Gesetzmäßigkeiten. Für diese Schülergruppe haben wir an der Schule das Tutorensystem eingerichtet. 

Bereits seit mehreren Jahren kümmern sich am Nachmittag Schüler aus höheren Jahrgangsstufen um jüngere Mitschüler, die „Probleme“ haben, oder die sich noch nicht sicher fühlen. Sie helfen bei den Hausaufgaben, lösen mit ihnen zusätzliche Übungsaufgaben und festigen den Stoff durch Wiederholungsaufgaben. Dabei profitieren sowohl die Schüler als auch die Tutoren, denn sie lernen, ihr Wissen zu strukturieren und es dann weiterzugeben. Sie wiederholen so den Stoff, den sie bereits einmal gelernt haben. Mit ihrer reichen Erfahrung helfen sie den jüngeren Mitschülern auch beim Umgang mit Lehrern und Mitschülern. 

… für unsere „Neuen“

Seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es Sozialtutoren an unserer Schule. Es sind Schülerinnen und Schüler aus den 9. Klassen, die sich um unsere Jüngsten in der Schulgemeinschaft kümmern. 

Jeweils 4 ältere Schüler betreuen eine fünfte Klasse und stehen den Jüngeren mit Rat und Tat zur Seite, um ihnen das Eingewöhnen in der neuen Schule zu erleichtern. Als feste Ansprechpartner halten sie in den Pausen Kontakt, begleiten die Fünftklässler auf Wunsch zum Bus oder helfen dabei, in der neuen Schule Räume oder Lehrer zu finden und den Schulalltag zu organisieren. 

Besonders in den ersten Wochen des Schuljahres wird dieses Angebot gern genutzt. Am ersten Schultag des aktuellen Schuljahres überreichten die Tutoren ihren Schützlingen die Begrüßungsbreze und führten sie in Gruppen in einem ersten Rundgang zu wichtigen Stationen des Schulhauses. Einen Höhepunkt bildete der Spielenachmittag an Halloween und auch beim Schülerfasching bieten die Tutoren in einem Klassenzimmer zusätzlich Spiele an. 

Der persönliche Kontakt zu den Sozialtutoren trägt dazu bei, dass sich die Jüngsten unserer Schüler von Anfang an in der Schulgemeinschaft wohl fühlen, Ängste und Unsicherheiten abgebaut werden und ein gutes Lebens- und Lernklima geschaffen wird. 

Auch die Älteren profitieren von dieser Aufgabe: Sie lernen, Verantwortung zu tragen und üben sich im sozialen Engagement. Wir bedanken uns bei allen Neuntklässlern für ihren Dienst an ihren Mitschülern und der Schulgemeinschaft und wünschen allen Fünftklässlern eine gute Zeit an unserer Schule! 

Veronika Fischer / Regina Berger 

Schulsanitäter

Unsere Schulsanitäter sind eine engagierte Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die sich dafür einsetzen, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitschüler zu unterstützen. Als ausgebildete Ersthelfer stehen sie bereit, um bei Unfällen, Verletzungen oder plötzlichen Erkrankungen schnell und kompetent zu helfen.

Damit stellen sie eine wertvolle Ergänzung zum Sicherheitskonzept unserer Schule dar. Egal ob es sich um einen kleinen Schnitt, eine Prellung oder einen Notfall handelt, unsere Schulsanitäter sind darauf vorbereitet, angemessen zu reagieren und Hilfe zu leisten. Sie sind jederzeit während des Schulbetriebs und bei Schulveranstaltungen präsent und können schnell vor Ort sein, um zu helfen.

Als Schulgemeinschaft sind wir sehr stolz auf das Engagement und die Kompetenz unserer Schulsanitäter und danken ihnen für ihren Einsatz.

Nach dem Erste-Hilfe Kurs, der in allen 8. Klassen vor Weihnachten stattfand, konnten viele neue Schulsanitäter gewonnen werden.

 

Natalja Schuster