Beratung bei Mobbing

Mobbing ist ein ernstes Thema, das das Wohlbefinden und die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern beeinträchtigen kann. An unserer Schule bieten wir vertrauliche Unterstützung und Beratung für alle betroffenen Schülerinnen und Schüler an, um gemeinsam Lösungen zu finden und eine respektvolle, unterstützende Lernumgebung zu schaffen. Unsere Beratungsangebote zielen darauf ab, Mobbing frühzeitig zu erkennen, gegenzusteuern und jedem Einzelnen zu helfen, sich sicher und respektiert zu fühlen.

Ihr oder Sie können sich jederzeit vertraulich an mich wenden, entweder direkt an der Schule (zu Beginn der Pause oder meistens nach der 6. Stunde im Lehrerzimmer) oderüber folgendes Formular: 

??? welches ??

Kontakt

Doris Soukup
Raum
Telefon:
eMail:

Beratung bei Mobbing
an unserer Schule

Frau Doris Soukup, Seminarrektorin und Dipl.-Sozialpädagogin (FH), berät bei Problemen in der Klasse, vor allem bei Mobbing (Prävention, Intervention und Betroffenencoaching).„Mobbing“ kommt leider häufiger an Schulen vor. Die Formen von Gewalt können dabei ganz unterschiedlich ausfallen, z. B. Beleidigungen, Beschimpfungen, Erniedrigungen, Ausgrenzen, Auslachen, Verbreiten von Unwahrheiten, absichtliches Anrempeln, Verstecken von Sachen, Zerstörung vonpersönlichem Eigentum…). Im Unterschied zu „normalen„ Streitfällen zwischen Schülern, für die die Klassenleiter und Streitschlichter zuständig sind, gibt es vier klare Kennzeichen für Mobbing:

Kräfteungleichgewicht:
Das Mobbingopfer ist alleine und steht einem oder mehreren
Mobbern und deren Mitläufern gegenüber.
Häufigkeit:
Die Übergriffe kommen einmal in der Woche oder öfter vor.
Dauer:
Die Übergriffe erfolgen bereits über einen längeren Zeitraum
(Wochen oder Monate).
Konfliktlösung:
Das Mobbingopfer ist aus eigener Kraft nicht in der Lage, das
Mobbing zu beenden.